Robert Schumann (1810-1856) | ||
119. | „Papillon” Introduktion - Nr. 1, Moderato, D-Dur für Klavier | Op. 2/1 |
120. | „Papillon” Nr. 2, Prestissimo, Es-Dur/As-Dur für Klavier | Op. 2/2 |
121. | „Papillon” Nr. 9, Prestissimo, b-moll für Klavier | Op. 2/9 |
122. | „Papillon” Nr. 12, Finale, D-Dur für Klavier | Op. 2/12 |
123. | „Davidsbündlertanz” Nr. 2, Innig, h-moll für Klavier | Op. 6/2 |
124. | „Davidsbündlertanz” Nr. 11, Einfach, D-Dur für Klavier | Op. 6/11 |
125. | „Warum?”, Langsam und zart, Des-Dur, Nr. 3 aus „Fantasiestücke” für Klavier | Op. 12/3 |
126. | „Faschingsschwank aus Wien” Nr. 1, Allegro - Sehr lebhaft, B-Dur für Klavier | Op. 26/1 |
127. | „Faschingsschwank aus Wien” Nr. 2, Romanze - Ziemlich langsam, g-moll für Klavier |
Op. 26/2 |
128. | Romanze Nr. 2, Einfach, Fis-Dur für Klavier | Op. 28/2 |
129. | „Eintritt”, Nicht zu schnell, B-Dur, Nr. 1 aus „Waldszenen” für Klavier | Op. 82/1 |
130. | „Thema” - Leise, innig, Es-Dur für Klavier, bearbeitet für Violine und Klavier von Issay Barmas (1872-1946) |
WoO 10/9 |
Max Schuurman (1889-1955) | ||
131. | „Humoristisches Rondo”, Nicht schnell, C-Dur für Klavier zu vier Händen | |
132. | „Kinderreigen”, Mäßig bewegt, A-Dur für Flöte, Violine, Glockenspiel und Klavier | |
Alexander Scriabin (1872-1915) | ||
133. | Prélude - Presto, es-moll für Klavier | Op. 11/14 |
134. | Prélude - Bruscamente, F-Dur für Klavier | Op. 49/2 |
135. | Prélude - Lugubre, a-moll für Klavier | Op. 51/2 |
Jan Stuten (1890-1948) | ||
136. | „März” (Bächlein im Frühling) für Klavier | |
137. | „Schmetterlinge”, Leicht für Klavier | |
138. | Nachtwächter (keine Noten) | |
139. | „Vorspiel zur Eröffnung des ersten Goetheanums”, für Orchester | |
Guiseppe Tartini (1692-1770) | ||
140. | Larghetto affettuoso, 1. Satz aus der Sonate („Teufelstriller”) für Violine und Basso continuo (Klavier), g-moll | Op. 1/4 |
141. | Allegro (moderato), 2. Satz aus der Sonate („Teufelstriller”) für Violine und Basso continuo (Klavier), g-moll |
Op. 1/4 |
142. | Presto non troppo, 2. Satz aus der Sonate („Didone abbandonata”) für Violine und Basso continuo (Klavier), g-moll |
Op. 1/10 |
143. | Allegro comodo, g-moll/B-Dur, 4. Satz aus der Sonate („Didone abbandonata”) für Violine und Basso continuo (Klavier), g-moll | Op. 1/10 |
144. | Andante cantabile, 1. Satz aus der Sonate für Violine und Basso continuo (Klavier), G-Dur bearbeitet von Friedrich Hermann (1828-1907) | Op. 2/12 |
Georg Philipp Telemann (1681-1767) | ||
145. | Gigue aus der Suite A-Dur für ein Klavierinstrument (aus dem „Notenbüchlein für Wilhelm Friedemann Bach”) BWV 824 | |
Peter Iljitsch Tschaikowsky (1840-1893) | ||
146. | „Danse de la Fée dragée”, e-moll, aus „Nußknacker-Suite” für Orchester/Klavier | Op. 71a/b |
Francesco Maria Veracini (1690-1768) | ||
147. | Allegro, 5. Satz aus der Sonate Nr. 7 für Violine und Basso continuo (Klavier), A-Dur |
Op. 1/7 |